Klimaresiliente Bäume
In Hinblick auf den in der Stadt ausgerufenen Klimanotstand ist es dringend
erforderlich, dass die Stadt alle bestehenden Möglichkeiten ergreift, um eine
möglichst gute Klimaregulation im Stadtgebiet zu ermöglichen. Im Kontrast dazu ist
immer wieder zu beobachten, dass viele Bäume aus dem Stadtbild entfernt werden.
Bürger*innen, Ortsbeiräte und Presse wundern sich darüber und fordern an vielen
Stellen Neupflanzungen sowie ein umfassendes Konzept.
Im Masterplan Klimaschutz findet sich das Wort „Baum“ nicht ein einziges Mal.
1. Vor dem Hintergrund des Klimanotstandes wären die Pflanzung und der Erhalt
besonders klimaresilienter Bäume besonders sinnvoll. Hat die Stadtverwaltung
Informationen dazu, welche Baumarten besonders geeignet sind, die
Auswirkungen des Klimawandels abzudämmen und welche besonders
klimaresistent sind? Wenn ja, (wie) werden diese Erkenntnisse im Rahmen
der Stadtplanung einbezogen?
2. Welche konkreten Pläne verfolgt die Stadtverwaltung, um zukünftig einerseits
vorhandene Bäume besser zu schützen, andererseits verstärkt Baumarten
anzusiedeln, die besser mit dem Klimawandel zurechtkommen?
3. Gibt es einen entsprechenden Masterplan oder wird an diesem gearbeitet, um
die Bedeutung der Bäume für die Klimaregulation in Zukunft weiter
auszubauen bzw. um von den positiven Effekten von Bäumen zu profitieren?
4. Laut „Bericht zur Anpassung an den Klimawandel“ sollte die Stadt folgende
Bausteine zum Erhalt und der Verbesserung der urbanen Baumbestände
anwenden:
1. Städtische Baumstandorte sichern und optimieren
2. Baumstandorte bei Neuplanungen sichern
3. Erweiterung des bestehenden Baumkatasters4. Bewässerung von Stadt- und Straßenbäumen
5. Baumpflanzungen auf privaten Flächen fördern
Stellt die Stadtverwaltung sicher, dass diese Maßnahmen umgesetzt
werden und wie erfolgt die Umsetzung konkret?